You Are Here: Home » Wissenswertes
Es ist gar nicht so einfach, sich gesund zu ernähren. Noch schwieriger wird es aber, wenn man den Tisch auch noch ökologisch korrekt decken will. Schon jetzt verwirren Hunderte von Siegel und Etiketten die Konsumente. Zwar ist Bio im Prinzip gut für...
Eigentlich sollte man meinen, dass eine Waschmaschine nicht besonders viel Strom verbraucht, wenn sie der Effizienzklasse A zugeordnet wurde. Doch das Gegenteil ist der Fall. Es gibt Geräte mit A+++, A++, A+ und A. Auf den Schildern können Verbraucher...
Noch kann man mitunter ganz Wiesen leuchtend gelb erblühen sehen: Dann, wenn an der ersten wärmeren Tagen des Jahres das Frühlings Adonisröschen seine Knospen öffnet. Aber die Pflanze ist wählerisch. Mit Ende der letzten Eiszeit von den Steppen...
Das Grüne Koboldmoos ist, abgesehen vom Namen, eine unscheinbare Pflanze. Erkennen kann man das Gewächs fast nur aan seinen großen grünen Kapseln, Sie enthalten die Sporen für die nächste Generation. Das Koboldmoos fühlt sich auf morschen Baumstümpfen...
Der Aal war einst ein Speisefisch fürs Volk: Man aß ihn geräuchert, sauer eingelegt, als Suppe. Dem schlanken Fisch bekam das schlecht. War er ursprünglich an der Atlantikküste Nordafrikas und Europas und im Mittelmeer sowie in Flüssen und Seen...
Noch 5.500 Holzapfelbäume, auch Wildapfel genannt, gibt es laut einer Studie aus dem Jahre 2013 noch in Deutschland. Ist das viel oder wenig? Im Vergleich zu fast acht Milliarden Bäumen mit mehr als zwölf Zentimetern Stammdurchmesser im Bundesgebiet:...
Löwenzahn ist nicht nur ein vertrauter Anblick auf heimischen Wiesen, er ist auch eine Rohstoffquelle, die in den letzten Jahren in kommerzieller Hinsicht immer interessanter wurde: Aus dem milchigen Saft der Pflanze lässt sich Kautschuk herstellen....
Eine rätselhafte Seuche tötet Olivenbäume. Der Täter ist winzig klein, hat einen komplizierten Namen und breitet sich rasant aus. Über Insekten, die Pflanzensaft saugen, gelangt er ins Wassertransportsystem von Bäumen und verstopft deren Leitungen....
Die höchsten Speicherkapazitäten der nördlichen Wälder finden sich an unerwarteter Stelle: Wurzeln und Pilze binden besonders viel Kohlenstoff
Waldgebiete in den nördlichen Breiten des Planeten bedecken elf Prozent der Erdoberfläche. Und sie sind...
Das Gewicht aller Lebewesen auf der Erde ist deutlich geringer als bisher angenommen: Es gibt weniger Biomasse als bisher geschätzt wurde.
Zwischen den Gipfeln des Himalaya und dem Boden unter den Weltmeeren vermuten Geomikrobiologen, rund ein Drittel...