You Are Here: Home » Author Archive
Finanzfirmen haben Ackerland im Süden der Welt als Geldanlage entdeckt. In der Chaco- Savanne in Argentinien verdrängen riesige Monokulturen die indigenen Kleinbauern.
Die Landnahmen des 21. Jahrhunderts haben viele Gesichter. Zum Beispiel siebzig Kilometer...
Der Aal war einst ein Speisefisch fürs Volk: Man aß ihn geräuchert, sauer eingelegt, als Suppe. Dem schlanken Fisch bekam das schlecht. War er ursprünglich an der Atlantikküste Nordafrikas und Europas und im Mittelmeer sowie in Flüssen und Seen...
Erst war es lange heiß, worauf dann einen längere Kältewelle folgt. Warum das in den letzten Jahren verstärkt auftritt! Wissenschaftler erklären die Ursache. Der Rückgang von Sommerstürmen in Europa hat in den vergangenen Jahrzehnten die Entstehung...
Noch 5.500 Holzapfelbäume, auch Wildapfel genannt, gibt es laut einer Studie aus dem Jahre 2013 noch in Deutschland. Ist das viel oder wenig? Im Vergleich zu fast acht Milliarden Bäumen mit mehr als zwölf Zentimetern Stammdurchmesser im Bundesgebiet:...
Bisher haben Stromkonzerne stets beteuert: Wenn die Atomreaktoren einmal abgeschaltet werden, haben sie, die Stromkonzerne, genug Geld auf die Hohe Kante gelegt, um die immensen Kosten für Abriss und der Atommüllentsorgung bezahlen zu können.
Nun...
Eine neue Studie zeigt, dass Indien und China künftig massiv unter der Luftverschmutzung leiden werden, wenn die Emissionen wie bisher weiter steigen. Das hätte auch Folgen auch für Europa.
Saubere Luft ist schon lange kein unbeschränkt vorhandenes...
Politik, Wissenschaft und Wirtschaft alle haben versagt. Die Asse hätte nie Atomendlager werden dürfen. Das ist das Ergebnis einer dreijährigen Überprüfung.
In dem ehemaligen Salzbergwerk Asse bei Wolfenbüttel hätte nach den Erkenntnissen des Untersuchungsausschusses...
Forscher glauben, dass in der Ostsee bis zum Ende des Jahrhunderts zweimal so viel Algenbiomasse vorhanden sein wird wie derzeit – mit unangenehmen Folgen für Menschen und Ökosysteme
Zu den Gewinnen des Klimawandels könnten langfristig die Cyanobakterien...
Erdkruste unter Grönland ist ungewöhnlich dünn – Bisherige Modelle berücksichtigten den Umstand nur stark vereinfacht
Nicht allein steigende Temperaturen infolge des Klimawandels setzen dem grönländischen Eisschild zu. Masseverlust erfährt...
Der Wald liefert entscheidende Zutaten für die Wolkenbildung. Vor allem die in borealen Nadelwäldern (der nördlichste Waldtypus der Erde) emittierten Moleküle, Monoterpene genannt, spielen dabei eine wichtige Rolle. Den Forschern stand ein 26 Kubikmeter...