
Almwiese
Beim Almabtrieb geht heuer für rund 55.000 Tiere der Bergsommer zu Ende. Wie jedes Jahr mussten die Landwirte Tierverluste verzeichnen. 181 Rinder verunglücktentödlich, davon allein 31 durch Blitzschlag. Regen Ansturm verzeichneten dieses Jahr die rund 710 oberbayerischen Almen und 688 Allgäuer Alpen. Die Nachfrage war ausgesprochen groß.
In den oberbayerischen Almen verbrachten heuer 22.000 Rinder, 500 Pferde und rund 2.700 Ziegen und Schafe ihren Sommerurlaub. Für rund 200 Tiere mussten die Sommerferien sogar ausfallen, so groß war 2009 die nachfrage. Aufwand und Transport der Tiere waren die Ursache.

Almabtrieb
34.000 Rinder, 500 Pferde, Schweine und etwa tausend Schafe und Ziegen residierten im Allgäu. Wodurch rund hundert Tonnen Käse auf den 51 Allgäuer Sennalpen hergestellt wurden. Bergkäse, der nur aus reiner Almmilch hergestellt wird. In vielen Käsesorten wird heute Milch durch Milchpulver oder Milch- ähnlichen Produkten erzeugt.
Mit einer Weideprämie werden Landwirte dazu bewegt ihre Tiere, über die Sommermonate auf Hochweiden zu bringen. Sie gibt einen Anreiz für eine möglichst artengerechte Tierhaltung einerseits und zum Erhalt der Kulturlandschaften anderseits. Gefördert wir, wenn Tier mehr als drei Monate pro Jahr im Freien gehalten werden. 2008 gab es einen Zuschuss von 30 Euro pro Tier für die Weidehaltung.

Almgeläut
Rund 50 Cent kostet einen Bauern der Almsommer pro Tier und Tag. Im Durchschnitt sind die Tiere drei Monate auf den 41.000 Hektar umfassenden bayerischen Bergweiden. Von den 1.400 Almen und Alpen sind ein großer Teil Privatalmen. Im Werdenfelser Land und im Allgäu bewirtschaften vorwiegend Genossenschaften die Alm. Die so genannten Berechtigungsalmen sind Teil der Bayerischen Staatsforsten.
Dabei war das Überleben der Almen und Alpen lange Zeit nicht sicher. Einst waren sie Futterflächen, die mit der Intensivierung der Landwirtschaft in den Tälern ihre Ende entgegen sahen. Bis erkannt wurde, welchen Nutzen die Alm hat. Nur den Hochweiden, mit ihren einzigartigen Gräser und Blumen verdankt der Bergkäse seinen guten reinen Geschmack Und nur aus der Almmilch kann der Bergkäser hergestellt werden.
Die Alm ist heute ein einmaliger Lebensraum für Tiere und Pflanzen, welche nur noch in den Alpen vorkommen. Es bedarf aller Anstrengungen dieses einmalige Juwel zu beschützen.