
W- Auto
Man fragt sich, mit welcher Energie werden in Zukunft unsere Automobile angetrieben? Unser vertraute Benzin oder der stinkende Diesel werden Mitte des Jahrhunderts kaum noch eine Rolle spielen. Davon sind jedenfalls alle Experten überzeugt. Als Nachfolger der fossilen Energieträger sollte der Wasserstoff die Mobilewelt erobern.
Wasserstoff ist geladene Energie, weshalb er große Verwendung als Raketentreibstoff findet. Er verbrennt mit Sauerstoff schlicht zu Wasser, wodurch ihn die Umweltfreundlichkeit bescheinigt wird. Daimler und BMW investierten viel Geld, in die Entwicklung der Wasserstofftechnologie. Nun im Jahr 2010, hat die Entwicklung einen anderen verlauf genommen. Der Elektromotor ist die Zukunft.
Bei BMW verfolgte man das Ziel, einen Verbrennungsmotor direkt mit Wasserstoff zu betreiben. Bei Daimler setzte man indes auf einen elektrischen Antrieb, wobei der Strom von einer Brennstoffzelle produziert würde, die wiederum mit Wasserstoff gefüttert werden muss. Auch hier kommt nur Wasser aus dem Auspuff, allerdings ist der Motor ein Elektromotor.

Wasserstoff
Dieses Konzept wäre wunderbar, wenn man nur genügend Wasserstoff in ausreichenden Mengen und zu überschaubaren Kosten zur Verfügung hätte. Doch so ist es leider nicht. Wasserstoff wie elektrischer Strom ein Sekundärenergieträger, der erst einmal aus einem Primärenergieträger gewonnen werden muss. Wenn man aber die Energieweg für ein Wasserstoff und ein Elektroauto miteinander vergleicht, wird einem klar, das der Energieaufwand um Wasserstoff herzustellen erheblich ist. Was aus heutiger sicht weder wirtschaftlich noch dem Verständnis Umweltverträglichkeit erwirbt.
Das Elektroauto wird heute aus einer primären Energiequelle gespeist. Dieser Strom stammt entweder aus einen Atomkraftwerk, aus einem Wind-, Gas-, oder Kohlekraftwerk, oder einer Solaranlage oder wurde von einer Biogasanlage produziert. Dieser Strom eignet sich zum Laden der Akkus von Elektrofahrzeugen, oder man spalte damit Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Effizient ist dies Methode (Elektrolyse) der Energiegewinnung nicht, da viel Energie verloren geht. Der Wasserstoff muss entweder als Gas oder extrem tief gekühlte Flüssigkeit zu der Tankstelle transportiert werden, was weiter Energie verschlingt.
Die Akkus stellen bis heute bei den Elektrofahrzeugen das größte Problem dar.