
Tropfstein
Vor rund 80.000 Jahren lag der Meeresspiegel im westlichen Mittelmeer um rund einen Meter höher. Natürliche Schwankungen können durch das ansteigen und absinken von Eiskappen und Gletscher zusammenhängen. Dieser Anstieg des Mittelmeers könnte zusammenhängen mit der Hitzewelle während der pleistozänen Kaltzeit.
Es gibt einige so genannte Klimaarchive, die das Klima der vergangen Jahrzehntausende dokumentieren, welche durchschnittswerte angeben, weshalb regionale Quellen beigefügt werden müssen. In Höhlen an der Südküste Mallorcas finden sich solche Quellen. Vor 80.000 Jahren lag der Meeresspiegel um einen Meter höher als heute. Wobei der Meeresspiegel zuvor um 20 Meter tiefer lag als heute.

Hoele
Diese starken Schwankungen widersprechen den globalen Klimaarchiven, stimmen aber mit Tropfsteinen von den Bahamas und Korallenriffen der Florida Keys überein. Sie alle liegen viel näher an den vergletscherten Kontinenten der Nordhemisphäre als Barbados oder Neuguinea, spürten rasche Wechsel der Eiskappen wohl stärker als die tropischen Standorte.