Subscribe:Posts Comments

You Are Here: Home » Die Umwelt » Ölkatastrophe

Ölplattform

Ölplattform

Bereits am 04.11.2009 brannte vor der westaustralischen Küste eine Ölplattform. Zehn Wochen lang sprudelten täglich 64.000 Liter Öl unkontrolliert aus dem Bohrloch, in 2600 Meter Tiefe ins Meer.

Die Bohrinsel Deepwater Horizon (BP), war am vergangenen Dienstag nach einer schweren Explosion in Brand geraten und am Donnerstag im Meer versunken. An Bord waren zum Zeitpunkt des Untergangs auch schätzungsweise 2100 Tonnen Diesel zum Antrieb der Maschinen. Elf der mehr als 120 Arbeiter sind vermisst, sie sind vermutlich verbrannt.

Umweltschützer warnten vor der größten Ölkatastrophe seit dem Untergang des Öltankers Exxon Valdez 1989. Damals hatten rund 50.000 Tonnen Öl die Küste im Süden Alaskas auf einer Länge von fast 2000 Kilometern verseucht. Es war die schlimmste Ölpest in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

Die Ölpest bedroht die Küsten der Bundesstaaten Louisiana, Alabama und Mississippi. Dort befindet sich ein Ökosystem mit Wasservögeln, Garnelen und Austernbänken.

Das Öl soll an zwei Stellen austreten: am letzten Bohrloch der versunkenen Plattform und aus einem Leck in einer Rohrverbindung, die zu dem Bohrloch führt. Sollte der Rettungsversuch scheitern ist zu befürchten das Wochen wen nicht sogar Monatelang austretendes Öl das Meer und die Küste verseucht.

Bemerkenswert ist, das die Medien den wirtschaftlichen Schaden in den Vordergrund stellen, welche Auswirkungen dieser Ölpest für das Ökosystem hat, wird nur am Rande erwähnt.

Schlagwörter:

Leave a Reply

You must be Logged in to post comment.


© 2010 kill-co2.de · Subscribe:PostsComments · Powered by WordPress