
Die Batteriekosten, welche zuweilen für den hohen Aufpreis verantwortlich gezeichnet werden, könnten durch verbesserte Herstellungsverfahren an Leistung gewinnen und verbilligen. Doch der Preisabstand gegenüber einem mit Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeug wird weiter groß sein.
Das Potenzial für dramatische Kostensenkungen (E-Auto) sei begrenzt; ist aus dem 60 seitigen umfassenden Bericht nachzulesen. Selbst im Jahr 2030 so die Schätzungen ist mit Mehrkosten von rund 10.000 Dollar zu rechne. Weiter heißt es: Wisse man nicht einmal, welche Technik sich zuletzt durchsetzen wird: Batterien, Wasserstoff, oder Biokraftstoff. Derweilen bleibt die große Abhängigkeit vom Öl bestehen.
Auch für Elektroautos gilt: Welcher Strom kommt aus der Steckdose. Atom-, Kohle-, Gas-, Wasser-, Wind-, Solarstrom?