Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) rechnet in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Ausbau der Kernkraft. Bis 2050 werde aus Reaktoren 1,5 bis 3,8 mal so viel Elektrizität kommen wie heute. Nach Berechnungen der OECD- Kernkraftagentur NEA entspräche das bis zu 1 400 Reaktoren weltweit. Mindestens aber gebe es 2050 gut 600 AKWs. Derzeit sind weltweit knapp 440 Reaktoren im Leistungsbetrieb, viele davon sind allerdings recht betagt. Auch ist nicht klar, ob der Anteil der Kernkraft an der gesamten Stromerzeugung steigen oder sinken wird. Die NEA geht von einem 2,5 Fach höheren Strombedarf bis 2050 aus. Die NEA warb dafür, den Ausbau der Kernkraft gezielt voranzutreiben. Das Unfallrisiko der Kernkraft sei im Vergleich zu fossilen Energieträgern wesentlich geringer, heißt es. Auch das gesundheitliche Risiko sei verschwindend gering, heißt es in einem Bericht der NEA, die dieser Tage den 50. Jahrestag ihrer Gründung begeht. Erst im Sommer hatte die Internationale Energie- Agentur den Neubau von 1.300 Reaktoren gefordert. Allerdings stocken die meisten Neubau Vorhaben.
You Are Here: Home » Atomkraft » OECD rechnet mit Ausbau der Kernkraft!