
1971 Amoco Cadiz
Heute dient die Amoco Cadiz Fischern und Wirbellosen als Lebensraum und ist ein beliebtes Ziel für Sporttaucher. Auf 30 Metern Tiefe liegt das Wrack des Supertankers vor der Küste der Bretagne, wo er am 16. März 1978 nach einem Ruderausfall auf Felsen auflief und eine Ölkatastrophen auslöste. Die gesamte Ladung von gut 220.000 Tonnen Rohöl ergoss sich ins Meer, gut ein Drittel davon wurde an Land gespült. 40.000 Seevögel, 260.000 Tonnen an Meeresbewohner und 6.500 Tonnen Austern verendeten. 360 Kilometer Küste wurden verwüstet.
1986 Panama
Mit gerade mal 8.000 Tonnen Öl, die am 27.April 1986 aus einem gebrochenen Vorratstank einer Raffinerie in die Bahai las Minas auf der karibischen Seite Panamas flossen, taucht diese Ölpest auf keiner Rekordliste auf. Erwähnenswert ist sie aber nicht nur, weil das Öl die als besonders empfindlich geltenden Korallenriffe und Mangrovenwälder verschmutzten, sondern weil sich im Unglücksgebiet das Galeta Marine Laboratory der Smthsonian Institution befindet, wo Biologen seit den sechziger Jahren das Leben im und am Meer untersuchen. Daher gab es umfangreiche Datensätze über den Zustand des Ökosystems vor der Havarie.
Die betroffenen Mangroven und mit ihnen das reiche Leben zwischen ihren Stelzwurzeln starben großflächig ab, ein Schaden, den die langsam wachsenden Bäume bis heute nicht ausgleichen konnten. Aber auch die Korallen erholten sich extrem langsam vom Öl, das an der Oberfläche fast alle und selbst in zehn Metern Tiefe noch rund die Hälfte dieser sesshaften Nesseltiere getötet hatte. Schuld war vermutlich die schleichende Verseuchung der Riffe durch weiteres Öl, das bei Stürmen aus den Sedimenten freigesetzt wurde, und anderseits die Sedimente selbst, die nach dem Absterben der Mangroven ihren Halt verloren und verstärkt ins Meer gespült wurden, wo sie die empfindlichen Korallenpolypen unter sich begruben.
1989 Exxon Valdez
Am 24. März 1989 lief der Tanker Exxon Valdez auf das vor der Küste Südalaskas gelegene Bligh Riff auf und verlor rund 40.000 Tonnen Rohöl. Der braune Teppich überzog 2.000 Kilometer unberührter Küstenlinie. Hunderttausende Seevögel, aber auch Tausende Seeotter und andere Meeressäuger verendeten.
1991 Ixtoc I
Am 3. Juni 1991 versank die mexikanische Ölplattform Ixtoc I im Golf von Mexiko. Erst nach 295 Tagen gelang es, das Leck zu dichten. Bis dahin war ungefähr eine Million Tonnen Rohöl ins Meer geflossen.
18.03.1967 Großbritannien 119.000 Tonne Rohöl.
13.06.1968 Südafrika 48.300 Tonne Rohöl.
11.02.1969 Azoren 96.600 Tonne Rohöl.
20.03.1970 Schweden 61.200 Tonne Rohöl.
01.06.1970 Seychellen 47.000 Tonne Rohöl.
27.02.1971 Südafrika 63.000 Tonne Rohöl.
19.02.1972 Golf v. Oman 115.00 Tonne Rohöl.
10.06.1973 Chile 38.400 Tonne Rohöl.
09.08.1974 Chile 51.000 Tonne Rohöl.
09.11.1974 Japan 50.000 Tonne Rohöl.
18.12.1974 Japan 39.500 Tonne Rohöl.
24.01.1975 Portugal 84.000 Tonne Rohöl.
13.01.1975 Nord Pazifik 48.300 Tonne Rohöl.
31.01.1975 USA 36.000Tonne Rohöl.
13.05.1975 Puerto Rico 57.000 Tonne Rohöl.
24.01.1976 Frankreich 1.200 Tonne Rohöl.
12.05.1976 Spanien 101.000 Tonne Rohöl.
15.10.1976 Frankreich 70.000 Tonne Rohöl.
23.02.1977 Hawaii 95.000 Tonne Rohöl.
16.03.1978 Großbritannien 227.000 Tonne Rohöl.
25.05.1978 Iran 95.200 Tonne Rohöl.
12.06.1978 Japan 60.200 Tonne Rohöl.
07.07.1978 Chile 60.000 Tonne Rohöl.
00.12.1978 Str. v. Hormuz 40.000 Tonne Rohöl.
01.12.1978 Zimbabwe 68.000 Tonne Rohöl.
07.12.1978 Str. v. Malakka 44.900 Tonne Rohöl.
31.12.1978 Spanien 60.000 Tonne Rohöl.
15.01.1979 Türkei 95.000Tonne Rohöl.
28.04.1979 Frankreich 41.000 Tonne Rohöl.
03.06.1979 Mexiko 1.500.000 Tonne Rohöl.
06.07.1979 Nigeria 81.300 Tonne Rohöl.
19.07.1979 Trinidad Tobago 287.000 Tonne Rohöl.
01.11.1979 USA 41.000 Tonne Rohöl.
29.03.1981 Frankreich 18.000 Tonne Rohöl.
23.02.1980 Griechenland 100.000 Tonne Rohöl.
07.03.1980 Frankreich 19.400 Tonne Rohöl.
01.08.1980 Libyen 142.800 Tonne Rohöl.
00.00.1981 Kuwait 106.000 Tonne Rohöl.
07.01.1983 Golf v. Oman 52.500 Tonne Rohöl.
14.02.1983 Iran 250.000 Tonne Rohöl.
10.05.1983 Iran 60.000 Tonne Rohöl.
05.08.1983 Südafrika 252.000 Tonne Rohöl.
09.12.1983 Qatar 47.620 Tonne Rohöl.
07.07.1985 Iran 100.000 Tonne Rohöl.
21.09.1985 Iran 200.000 Tonne Rohöl.
06.12.1985 Iran 70.000 Tonne Rohöl.
05.09.1986 Panama 8.000 Tonne Rohöl.
16.10.1987 Iran 50.000 Tonne Rohöl.
28.10.1987 Iran 50.000 Tonne Rohöl.
19.12.1987 Golf v. Oman 85.000 Tonne Rohöl.
10.01.1988 Nord Atlantik 132.000 Tonne Rohöl.
08.05.1988 Iran 140.000 Tonne Rohöl.
14.05.1988 Str. v. Hormuz 50.000 Tonne Rohöl.
24.03.1989 USA 38.500 Tonne Rohöl.
29.12.1989 Madeira 25.000 Tonne Rohöl.
29.12.1989 Marokko 70.000 Tonne Rohöl.
06.08.1990 Str. v. Gibraltar 9.860 Tonne Rohöl.
26.01.1991 Kuwait 1.500.000 Tonne Rohöl.
07.03.1991 St. Christopher 2.000 Tonne Rohöl.
10.04.1991 Italien 145.000 Tonne Rohöl.
23.05.1991 Angola 260.000 Tonne Rohöl.
19.04.1992 Mocambique 72.000 Tonne Rohöl.
02.03.1992 Usbekistan 299.000 Tonne Rohöl.
03.12.1992 Spanien 74.000 Tonne Rohöl.
05.01.1993 Großbritannien 86.200 Tonne Rohöl.
31.03.1994 Fudscheira V.A.E. 15.900 Tonne Rohöl.
25.10.1994 Russland 104.400 Tonne Rohöl.
15.02.1996 Großbritannien 72.860 Tonne Rohöl.
02.02.1997 Japan 5.000 Tonne Rohöl.
02.07.1997 Japan 1.300 Tonne Rohöl.
15.10,1997 Str. v. Singapur 28.500 Tonne Rohöl.
12.12.1999 Golf v. Biskaya 26.000 Tonne Rohöl.
02.03.2001 Brasilien 1.500 Tonne Rohöl.
02.03.2001 Uruquay 6.000 Tonne Rohöl.
19.11.2002 Spanien 63.000 Tonne Rohöl.
07.07.2006 Libanon 15.000 Tonne Rohöl.
27.07.2003 Pakistan 30.000 Tonne Rohöl.
11.08.2006 Philippinen 800 Tonne Rohöl.
11.11.2007 Str. v. Kertsch 1.300 Tonne Rohöl.
07.12.2007 Südkorea 10.500 Tonne Rohöl.
00.00.2008 Kuwait 106.500 Tonne Rohöl.
05.08.2009 Timorsee 4.500 Tonne Rohöl.
13.06.1968 Südafrika 48.300 Tonne Rohöl.
11.02.1969 Azoren 96.600 Tonne Rohöl.
20.03.1970 Schweden 61.200 Tonne Rohöl.
01.06.1970 Seychellen 47.000 Tonne Rohöl.
27.02.1971 Südafrika 63.000 Tonne Rohöl.
19.02.1972 Golf v. Oman 115.00 Tonne Rohöl.
10.06.1973 Chile 38.400 Tonne Rohöl.
09.08.1974 Chile 51.000 Tonne Rohöl.
09.11.1974 Japan 50.000 Tonne Rohöl.
18.12.1974 Japan 39.500 Tonne Rohöl.
24.01.1975 Portugal 84.000 Tonne Rohöl.
13.01.1975 Nord Pazifik 48.300 Tonne Rohöl.
31.01.1975 USA 36.000Tonne Rohöl.
13.05.1975 Puerto Rico 57.000 Tonne Rohöl.
24.01.1976 Frankreich 1.200 Tonne Rohöl.
12.05.1976 Spanien 101.000 Tonne Rohöl.
15.10.1976 Frankreich 70.000 Tonne Rohöl.
23.02.1977 Hawaii 95.000 Tonne Rohöl.
16.03.1978 Großbritannien 227.000 Tonne Rohöl.
25.05.1978 Iran 95.200 Tonne Rohöl.
12.06.1978 Japan 60.200 Tonne Rohöl.
07.07.1978 Chile 60.000 Tonne Rohöl.
00.12.1978 Str. v. Hormuz 40.000 Tonne Rohöl.
01.12.1978 Zimbabwe 68.000 Tonne Rohöl.
07.12.1978 Str. v. Malakka 44.900 Tonne Rohöl.
31.12.1978 Spanien 60.000 Tonne Rohöl.
15.01.1979 Türkei 95.000Tonne Rohöl.
28.04.1979 Frankreich 41.000 Tonne Rohöl.
03.06.1979 Mexiko 1.500.000 Tonne Rohöl.
06.07.1979 Nigeria 81.300 Tonne Rohöl.
19.07.1979 Trinidad Tobago 287.000 Tonne Rohöl.
01.11.1979 USA 41.000 Tonne Rohöl.
29.03.1981 Frankreich 18.000 Tonne Rohöl.
23.02.1980 Griechenland 100.000 Tonne Rohöl.
07.03.1980 Frankreich 19.400 Tonne Rohöl.
01.08.1980 Libyen 142.800 Tonne Rohöl.
00.00.1981 Kuwait 106.000 Tonne Rohöl.
07.01.1983 Golf v. Oman 52.500 Tonne Rohöl.
14.02.1983 Iran 250.000 Tonne Rohöl.
10.05.1983 Iran 60.000 Tonne Rohöl.
05.08.1983 Südafrika 252.000 Tonne Rohöl.
09.12.1983 Qatar 47.620 Tonne Rohöl.
07.07.1985 Iran 100.000 Tonne Rohöl.
21.09.1985 Iran 200.000 Tonne Rohöl.
06.12.1985 Iran 70.000 Tonne Rohöl.
05.09.1986 Panama 8.000 Tonne Rohöl.
16.10.1987 Iran 50.000 Tonne Rohöl.
28.10.1987 Iran 50.000 Tonne Rohöl.
19.12.1987 Golf v. Oman 85.000 Tonne Rohöl.
10.01.1988 Nord Atlantik 132.000 Tonne Rohöl.
08.05.1988 Iran 140.000 Tonne Rohöl.
14.05.1988 Str. v. Hormuz 50.000 Tonne Rohöl.
24.03.1989 USA 38.500 Tonne Rohöl.
29.12.1989 Madeira 25.000 Tonne Rohöl.
29.12.1989 Marokko 70.000 Tonne Rohöl.
06.08.1990 Str. v. Gibraltar 9.860 Tonne Rohöl.
26.01.1991 Kuwait 1.500.000 Tonne Rohöl.
07.03.1991 St. Christopher 2.000 Tonne Rohöl.
10.04.1991 Italien 145.000 Tonne Rohöl.
23.05.1991 Angola 260.000 Tonne Rohöl.
19.04.1992 Mocambique 72.000 Tonne Rohöl.
02.03.1992 Usbekistan 299.000 Tonne Rohöl.
03.12.1992 Spanien 74.000 Tonne Rohöl.
05.01.1993 Großbritannien 86.200 Tonne Rohöl.
31.03.1994 Fudscheira V.A.E. 15.900 Tonne Rohöl.
25.10.1994 Russland 104.400 Tonne Rohöl.
15.02.1996 Großbritannien 72.860 Tonne Rohöl.
02.02.1997 Japan 5.000 Tonne Rohöl.
02.07.1997 Japan 1.300 Tonne Rohöl.
15.10,1997 Str. v. Singapur 28.500 Tonne Rohöl.
12.12.1999 Golf v. Biskaya 26.000 Tonne Rohöl.
02.03.2001 Brasilien 1.500 Tonne Rohöl.
02.03.2001 Uruquay 6.000 Tonne Rohöl.
19.11.2002 Spanien 63.000 Tonne Rohöl.
07.07.2006 Libanon 15.000 Tonne Rohöl.
27.07.2003 Pakistan 30.000 Tonne Rohöl.
11.08.2006 Philippinen 800 Tonne Rohöl.
11.11.2007 Str. v. Kertsch 1.300 Tonne Rohöl.
07.12.2007 Südkorea 10.500 Tonne Rohöl.
00.00.2008 Kuwait 106.500 Tonne Rohöl.
05.08.2009 Timorsee 4.500 Tonne Rohöl.
Der Hunger nach Öl ist ungebrochen. Alleine in China wurden 2009 mehr als 13 Millionen Autos zugelassen. Und in den USA ist der Spritverbrauch 2009 sogar gestiegen. Autos des Modelljahres 2009 verbrauchen mehr als Fahrzeuge aus dem Jahr 1987.