
Bis zu 30.000 Kilometer, sollen weltweit das Streckennetz erweitert werden. Regierungen stellen in folge ihrer Konjunkturprogramme Milliarden in den Ausbau. So wollen die USA, Hochgeschwindigkeits-Strecken nach Europäischen Vorbild zwischen Los Angeles, San Francisco und Sacramento bauen.
Indien will Hochgeschwindigkeitszüge, China investiert 80 Milliarden in sein Bahnsystem. Brasilien plant gerade eine 520 Kilometer lange Strecke zwischen Sao Paulo und Rio. Die große Vision der Golfstaaten etwa ist ein Bahnnetz von Kuwait über Saudi- Arabien bis Oman. Die Türkei baut einen Tunnel unter dem Bosporus.
Rund 120 Milliarden wollen die Golfstaaten in den nächsten 15 Jahren investieren. Saudi- Arabien will seine Häfen am Roten Meer und am Golf durch die saudische Wüste verbinden. Bisher werden die Güter auf den Seeweg über die Straße von Hormus transportiert. Die Kulturstädten Mekka und Medina sollen mit einer Bahnstrecke verbunden werden.
China, kein Land der Welt baut so schnell so viele Kilometer wie das Riesenreich. Von 2006 bis 2010 sind 16.000 Kilometer neue Strecken gebaut worden, zum teil als Hochgeschwindigkeitsnetze, auf denen Züge bis zu 350 Stundenkilometer rasen. Die chinesischen Ausbaupläne sind kein Gigantismus sonder eine Notwendigkeit. Schnelles Wachstum benötigt moderne Transportwege.
Das Hochgeschwindigkeitszeitalter der Bahn hat auf dem Alten Kontinent vor 30 Jahren in Frankreich begonnen. In Deutschland 1991.