Ingenieure erkunden, ob Straßen als Solarkollektoren tauglich sind
Sein Auto stehen zulassen, könnte Autofahrer bald als Vorwurf, sie verschwenden Energie, einbringen. Forscher vom Worcester Polytechnic Institute im US- Staat Massachusetts erkunden, ob sich Asphalt als Sonnenkollektor eignet. Wir alle kennen es nur zu gut, wie sich die schwarzen Asphaltflächen, wie Parkplätze und Straßen, im Sommer aufheizen. Warum nicht diese Energiequelle nutzen, so der Gedanke der Forscher.
Die Idee: Rohrleitungen in den Straßenbelag verlegen, nach Art der Fußbodenheizung, durch die eine Flüssigkeit strömt, die die wärme des Asphalt aufnimmt und an einen speziellen Generator abgibt, der so Strom erzeugen kann. In der Schweiz wird mit einem ähnlichen verfahren Brücken beheizt, was der Glatteisbildung vorbeugt.

Solardeck
Quarzit im Asphalt, dass erhöht die Wärmeausbeute. Die Rohre müssten nur wenige Zentimeter unterhalb der Fahrbahn oder dem Parkplatz verlegt werden. Womit sich die Wissensacht noch zu beschäftigen haben, wäre zum Beispiel: Wie viele Autos dürfen in der Sommerhitze auf einem Parkdeck stehen und wie stark darf eine Straße befahren werden um einen vertretbaren wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen.