Maximales Problembewusstsein
Minimale Handlungsbereitschaft

Adler
Wieder eine Biodiversitätskonferenz – letzte Woche hatte EU- Umweltkommissar Stavros Dimas nach Athen geladen. Zur Eröffnung verglich Kommissionspräsident Jose Barroso die Folgen des Artensterbens mit den Auswirkungen des Klimawandels.
Bravo, die Brisanz des Themas ist auf höchster Ebene angekommen! Dennoch ist der europäische Aktionsplan, Biodiversitätsverlust bis zum Jahr 2010 aufzuhalten, kläglich gescheitert. Betroffen bescheinigte kürzlich der Umweltrat der EU jeder zweite schützenswerten Art und bis zu 80 Prozent der Lebensräume einen unbefriedigenden Zustand. In Athen war immer wieder der Satz zu Hören: “Wir wissen doch eigentlich, was zu tun ist!“. Genau hier liegt das Problem: Auch nach diesem Treffen wird das Artensterben rücksichtslos und unaufhaltsam weitergehen. Weil auf den Sonntagsreden nicht die überfälligen konkreten Maßnahmen folgen.
Artensterben, betrifft uns alle!