EU Energieimporte steigen
Die Abhängigkeit der Europäischen Union von Energieimporten ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat erhöhte sich die Energieabhängigkeitsquote- Einfuhren geteilt durch den Verbrauch von 45 Prozent 1997 auf 54 Prozent im Jahr 2006. Während die Energieerzeugung in der EU um neun Prozent sank, stieg der Verbrauch um sieben Prozent. In Deutschland liegt die Abhängigkeit von Energieeinfuhren mit einer Quote von 62, 3 Prozent über den EU- Schnitt. Am größten ist der Importbedarf mit mehr als 90 Prozent in Zypern, Malta, Luxemburg und Irland. Die geringste Quote wiesen Polen und Großbritannien mit jeweils 20 Prozent auf. Dänemark exportiert sogar mehr, als es verbraucht.