
Klimaschutz
Für 40 Prozent der weltweiten Kohlendioxid- Emissionen sind die USA sowie China verantwortlich. Ohne das mitwirken dieser beiden Länder wird es bei der Klimakonferenz in Kopenhagen keine Lösung geben.
Chinas Präsident Hu Jintao verkündete auf der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New Jork. „Das China die CO²- Emissionen beträchtlich senken wird. Bis 2020 werde China 15 Prozent seines Energiebedarfs aus nichtfossilen Quellen gewinnen“. Heute werden 10 Prozent aus erneuerbaren Energien und der Kernkraft gewonnen. „Zudem würden bis dahin 40 Millionen Hektar Wald gepflanzt. Und alles in allem strebe China eine grüne CO²- armen Wirtschaft an“.
In den nächsten 10 Jahren will die chinesische Regierung bis zu 400 Milliarden Euro in erneuerbaren Energien stecken. Die gesamte restliche Welt hatte im Jahr 2008, die klägliche Summe von 90 Milliarden Euro für erneuerbarer Energie aufgewandt.

Foetus
Hu Jintao ist der erste chinesische Präsident der von einer Senkung der Kohlendioxidintensität gesprochen hat. Die Energieeffizienz war zuvor steht’s von großem Interesse. 1990 hatte China gerade mal 140 Gigawatt Produktionskapazität, derzeit liegt der wert bei 800 Gigawatt, produziert vorwiegend aus Kohlekraftwerken.
Würde China alle Maßnahmen umsetzen, bedeutet das, das China bis 2020 22 Prozent weniger an CO² Emittiert, im vergleich zu 2005. Obamas Gesetzesentwurf sehen für die USA, im selben Zeitraum nur 17 Prozent vor.
Wer das System Klima- Schutz verstehen will, sollte erstens wissen, wie viel Kohlendioxid hat seit Beginn der industriellen Revolution die Atmosphäre aufgenommen? Und zweiten, wie viel CO² können wir noch in die Atmosphäre pumpen, bis wir den Grad überschreiten, an dem das Weltklima kollabiert?

Firma
Historisch gesehen sind die Industrienationen für einen Großteil der CO² Emissionen verantwortlich. Des Weiteren, lassen Industrienationen oft in Zweit- oder Dritt- Länder Produzieren. Der Kohlendioxidausstoß wird nun dem jeweiligen Produktionsort zugerechnet, was geologisch richtig ist. In diesem Punkt muss das Uhrheber- Prinzip (Mitverantwortung CO² Emission) angewandt werden. Bisweilen wird der Kohlendioxid- Ausstoß dem Produktionsstandort zugerechnet, wobei das Produkt für den Europäischen Markt bestimmt ist. Die entstandenen Emissionen rechnet man nun pro Kopf um.
Uhrheber- Prinzip:
Ein Europäisches Unternehmen läst in China nur deshalb Produzieren, weil die Löhne dort niedriger sind, gleichzeitig entzieht es sich seiner Klima- und Umweltschädlichen Verantwortung. Kohlendioxid Emission sollten zwischen Produktionsort und Firmensitz zu gleichen teilen, aufgeteilt werden.
Und wer bezahlt die Klimaschutz- Gesamtrechnung? Wir Bürger!