Subscribe:Posts Comments

You Are Here: Home » Die tun nichts » Emissionsrechte unter Verdacht

Mohnfelfd

Mohnfelfd

Der Handel mit den Emissionsrechten wird durch das Kyoto- Protokoll geregelt. Dabei spielt es keine Rolle, wo auf der Welt der Ausstoß von Treibhausgasen verringert wird. Deshalb können Industrieländer ihren Minderungsverpflichtungen auch indem nachkommen, indem sie Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern finanzieren. Selbst Unternehmen können sich an diesen Projekten beteiligen, was einer Emissionsgutschrift entspricht. Bemerkenswert ist, dass der Umweltschutz hierbei keinerlei Berücksichtigung erfährt, wodurch oft zweifelhafte Projekte finanziert werden: Welche CO² einspart aber die Umwelt erheblich belastet.

Womit man bei der DEHSt. (Emissionshandelstelle) nicht rechnete, war ein exorbitanter Zertifikatendiebstahl. Aus Unternehmensbeständen in ganz Europa entwendet, hatten Profis Emissions- Zertifikate über die Leipziger EEX- Börse, zum Preis von 12 Euro pro Tonne CO² zum Kauf feilgeboten. Der entstandener Schaden wird so, auf 20 Millionen Euro beziffert. Die Täter sind bisweilen nicht bekannt.

EZB

EZB

Es ist erstaunlich wie leicht es die Diebe hatten, um die Firmendaten auszuspionieren. Gespeichert werden die Zertifikate auf Unternehmens- Konten an den jeweiligen Börsen. Per Passwort und Kontonummer ist der Zugang zu den Zertifikaten geöffnet, welche verkauft oder hinzugekauft werden können. Ein erweitertes Sicherheitssystem war nicht installiert, so konnten die Emissionsdiebe anhand von E- Mails- Anfragen, welche beantwortet wurden, den Zugriff auf das Emissionskonto ergaunern.

An der Leipziger EEX- Börse sind derzeit ca. 2.000 Unternehmen registriert. Ziel des Emissionshandels ist es, die Atmosphäre im Hinblick auf die Emission von Treibhausgasen in ein kostenpflichtiges Gut zu verwandeln, indem die Emission solcher Gase an den Besitz von Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen geknüpft wird. Womit jeder Emittent von Treibhausgasen nur die Menge an Schadstoffen in einer Periode freisetzen kann, für die er Emissionsrechte besitzt. Wird die zulässige Menge überschritten, muss zugekauft werden, oder entsprechend Schadstoffmindernde Technik zum Einsatz kommen.

Geld

Geld

Doch derzeit teilen Regierungen in großen Mengen Zertifikate den Unternehmen zu, welche diese als Zusatzeinkommen verstehen und über die EEX- Börse in Bares verwandeln. Gleichzeitig fliesen die Emissionsrechte in die Bilanz als Kostenfaktor ein, wodurch in der Kalkulation ein Mehrwert erzeugt ist, der dem Kunden in Rechnung gestellt wird. Von einer Reduzierung von Zertifikaten (Firmen) will die Politik derzeit nicht viel wissen. Begründet wird dies mit: Wettbewerbs- Nachteile, womit der Emissionshandel, welcher im Kern richtig ist, seiner Mission beraubt wird.

Schlagwörter:

Leave a Reply

You must be Logged in to post comment.


© 2010 kill-co2.de · Subscribe:PostsComments · Powered by WordPress