Subscribe:Posts Comments

You Are Here: Home » Wissenswertes » Frühstückseier aus dem Ausland

Huhn

Huhn

Bisweilen nahm unsereins an, dass das Frühstücksei aus heimischen Hühnerfarmen stammt. Weit gefehlt! Eine Milliarde Eier stammen aus dem Ausland. Grund hierfür ist, das Verbot der Käfighaltung von Legehennen, das seit 01.Januaer 2009 gilt und das seit Anfang 2010 ohne Ausnahme in Kraft ist.

Der Eierverbrauch stieg von 208 auf 211 Stück pro Einwohner. Folglich mussten Supermärkte und Lebensmittelindustrie mehr Eier importieren. Seit 2010 dürfen Hühner nur noch auf dem Boden oder in größeren Gruppenkäfigen gehalten werden. Teurer und aufwendiger ist diese Art der Legehuhnhaltung, weshalb hiesige Hühnerfarmen die Anzahl von Legehennen reduzierten.

26,8 Millionen Legetiere lebten Ende 2009 in Deutschland. Die neu gewonnen Bewegungsfreiheit der Tiere, freut die Tierschützer. Der Anteil an artengerechte Tierhaltung ist in der BRD beträchtlich angestiegen, was der Verbraucher durch sein Einkaufsverhalten belohnt.

Was immer noch fehlt, ist eine Kennzeichnung: Aus welchen Land das Ei importiert wurde (artengerechte Tierhaltung). Jedes zweite Ei landet in Fertigprodukten (Nudeln, Kuchen,).

Legeverhalten:

Haushühner können im Jahr ca. 250 bis 300 Eier legen (Legerassen), wenn ihnen täglich das gelegte Ei weggenommen wird. Würden die Eier nicht entfernt, so würde das Huhn mit dem Brüten beginnen, sofern sein Bruttrieb genügend ausgeprägt ist. Bei modernen Rassen wurde der Bruttrieb jedoch gezielt weggezüchtet oder stark reduziert. Durch eine Futterumstellung auf ausschließlich Weizen kommt in den meisten Fällen der Bruttrieb wieder zum Vorschein. Die Brutdauer beträgt im Normalfall 21 Tage.

Nahrung:

Im natürlichen Lebensraum fressen Hühner Körner, Würmer, Schnecken, Insekten und sogar Mäuse. Hühner sind während der Nahrungssuche sehr wachsam und halten sich gerne in deckungsreicher Landschaft auf. In ihrem Magen zerkleinern Gastrolithen die harte Nahrung.

Schlagwörter:

Leave a Reply

You must be Logged in to post comment.


© 2010 kill-co2.de · Subscribe:PostsComments · Powered by WordPress