
Acht, 20 oder 45 Euro werden je nach Flugdistanz auf den Ticketpreis draufgeschlagen. Die Politik verkauft die Steuer als Beitrag zum Umweltschutz. Das ist unglaubwürdig.
Die Einbeziehung des Flugverkehrs in den Handel von Verschmutzungsrechten ist für 2012 vorgesehen. Die Unternehmen rüsten deshalb ihre Flotten ohnehin schon auf energiefreundlicheres Fliegen um. Also ist die Luftverkehrsabgabe nichts anderes als eine vorübergehende Beteiligung an Flugerlösen der Airlines. Die Zeche zahlt entweder der Aktionär. Weil der Gewinn schrumpft, oder der Passagier.
Der Staat greift wieder schamlos zu und verkauft seine unersättliche Geldgier, als umweltfreundliche Regulierung.