
Eissonne
Die erneuerbare Energien deckten im vergangenen Jahr 16,1 Prozent des Stromverbrauchs der Deutschen. Die umweltfreundlichen Energieträger lieferten insgesamt 93,3 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Wichtigste Energiequellen sind mit Abstand Windkraft und Biomassekraftwerke, gefolgt von der Wasserkraft. Fotovoltaik hat hingegen nur einen Anteil von unter sieben Prozent an der deutschen Ökostromerzeugung, verzeichnet aber eine Wachstumsrate von bis zu 40 Prozent auf.

Windernergie
Um die Einführung regenerativer Energien zu fördern, schreibt das Erneuerbare- Energien- Gesetz (EEG) Einspeisevergütungen für Ökostrom vor, die über den Marktpreisen für konventionelle Kraftwerke liegen. Die bei Weitem höchsten Vergütungen werden Betreibern von Solarstrom gezahlt, die je nach Größe und Art der Anlage zuletzt mit 32 bis 43 Cent pro Kilowattstunde entlohnt wurden.
Die auf 20 Jahren festgeschriebene Einspeisungsvergütung ist vom Gesetzgeber als Starthilfe für die neue Technologie angelegt. Jedes Jahr sinkt die Vergütung für neu in Betrieb genommene Anlagen um neun Prozent.
Stromerzeugung in 2009
Wind – 38,0 Terrawattstunden
Biomasse 30,1
Wasser 19,0
Biogas 11,3
Photovoltaik 6,2