You Are Here: Home » Der Klimawandel
WWF-Studie: Baumverlust zwischen 1985 und 2008 entspricht 7,5 Gigatonnen CO2-Emissionen
Die massive Entwaldung der indonesischen Insel Sumatra beeinflusst messbar den Klimawandel: Nach Analysen des World Wildlife Fund hat der Waldverlust zwischen 1985...
Seit Beginn der 1970er Jahren verliert der Labradorstrom seinen kühlenden Einfluss
Eine aktuelle Studie hat festgestellt, dass der Golfstrom seit 1970 im Nordwestatlantik stark an Einfluss gewonnen hat. Diese Entwicklung ist einzigartig für die vergangenen...
Jenseits der Polarkreise, wo der Tag und die Nacht je nach Breitengrad bis zu einem halben Jahr dauern können, ist der Sonnenaufgang schon etwas ganz Besonderes umso mehr, wenn das stets freudig erwartete Ereignis gleich um zwei Tage zu früh stattfindet....
160 größte Binnengewässer der Welt untersucht. Trend zeigt sich überall!
Der Klimawandel geht nach einer Studie der NASA auch an den Binnengewässern nicht spurlos vorbei. In den vergangenen 25 Jahren sei die Wassertemperatur der über 160 größten...
Dieses Jahr ist eines der heißesten seit dem Beginn der Wetteraufzeichnung. Aber auch besonders viele Unwetterkatastrophen wurden registriert.
Das Jahr 2010 wird weltweit höchstwahrscheinlich das drittwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen...
Nachdem die USA handlungsunfähig sind, könnte China beim UN-Klimagipfel den Ton angeben. Ausgerechnet China, das in Kopenhagen noch die Verhandlungen bremste.
China wird beim UN-Klimagipfel im mexikanischen Cancún zum umworbenen Partner im Kampf...
Weil sich im Osten des Pazifiks das Wasser deutlich abkühlt, schlägt das Weltwetter Kapriolen. Die verursachende atmosphärisch-ozeanische Schwingung hat nach neuesten Studien zwei Varianten.
Der tropische Pazifik ist eine der Brutstätten des Weltwetters,...
42 Millionen Autos sind auf deutschen Straßen unterwegs. Wer hätte das gedacht. Bereits 1975 prognostizierte Wallace Broecker, in einem Artikel, CO² Emissionen von 1,67 Billionen Tonnen bis 2010 und dementsprechend eine Gesamterwärmung von 0,8 Grad...
Durch die Ölpest im Golf von Mexiko sind nach Erhebungen der US-Regierung möglicherweise über 6.000 Vögel und 600 Meeresschildkröten getötet worden. Über 2.000 ölverschmierte Vögel wurden nach Beginn der Katastrophe im Frühjahr vor der US-Küste...
Vom Flachwasser bis in die Tiefsee, von Fischen bis zu Erdöl – die Menschheit nutzt mittlerweile alle Bereiche und Ressourcen des Ozeans. Das kann nicht ohne negative Folgen bleiben: Eine Karte dokumentiert nun das Ausmaß unserer Einflussnahme.
Etwas...