
Erde
Vom 7. Dezember an werden die Umwelt- Unterhändler in Kopenhagen zur Klimakonferenz der Vereinten Nationen zusammenkommen, um ein Nachfolgeabkommen, für das Kyoto- Protokoll ausarbeiten, das 2012 ausläuft. Die Konferenz dauert zwei Wochen.
Wie viel Länder nehmen am Klimagipfel teil?
192 Nationen haben die Klimakonvention unterzeichnet. Es wird erwartet, dass mehr als 15.000 Abgeordnete, Berater, Aktivisten und Journalisten die COP- 15 besuchen werden. Zahlreiche Staats- und Regierungschef werden ebenfalls erwarte.
Was bedeutet COP- 15?
COP- 15 ist die offizielle Bezeichnung für den Kopenhagener Klimagipfel. Sie steht für „15. Conference of the Parties“ (15 Vertragsstaatenkonferenz) unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC). Die COP ist das höchste Gremium des UNFCCC und setzt sich aus den Umweltministern zusammen, welche einmal jährlich zusammenkommen und den Entwicklungsstand der Konvention diskutieren.
Wer sind die Hauptakteure?

Mond
Zum einen die USA welche bis heute das Kyoto- Protokoll nicht ratifiziert hat und China, zusammen emittieren diese Industrienationen über 40 Prozent des Weltweiten Kohlendioxidausstoßes. Wobei Obama sein „Kommen“ angekündigt hat, um alsgleich weiter zur Friedens- Nobel- Preisverleihung weiter zu reisen. Des weitern kündigte die USA eine Reduktion ihrer Treibhausgase um 17 Prozent bis 2020 an, auf der Basis von 2005. Kühne Rechner ermitteln einen tatsächlichen Wert von 3 Prozent.
China kündigte unterdessen für denselben Zeitraum, eine Reduktion von 40 bis 45 Prozent an. Fügt alsgleich eine Unverbindlichkeit hinzu.
Was soll auf dem Gipfel erreicht werden?
Die Delirierten streben ein neues Abkommen mit dem verbindlichen Ziel an, die Kohlendioxid- Emission zu reduzieren. Yvo de Boer Generalssekretär der UNFCCC erwarte eine Einigung über vier wichtige Fragen:
1. Um wie viel sind die Industrienationen bereit, ihren eignen Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren?
2. Um wie viel sind große Schwellenländer wie China und Indien bereit, die Zunahme ihrer CO² Ausstöße zu begrenzen?
3. Wie wird die Hilfe finanziert, die Entwicklungsländer bei ihrem Engagement zur Reduktion ihrer Emissionen und der Anpassung an die Einflüsse des Klimawandels brauchen?
4. Wie viel Geld wollen die Industrienationen für die Entwicklungsländer bereitstellen und wie soll diese Geld verwalte werden?
Welche Punkte sind umstritten?

Sonne
Bisweilen streitet die Wissenschaft, mit welchen Aktionen und ob unvorzüglich begonnen werden muss, um den Anstieg der Erdtemperatur aus 2 Grad zu begrenzen. Widersprüchliche Thesen mehren den Verdacht von Einflussnahme von Industrie- Lobby, welche politisch eine Verwässerung oder gar Verhinderung des Folgeabkommen zu Kyoto herbeiführen soll. Strittig ist auch wie Emissionen angewandt werden sollen. Pro Kopf oder? Träfe die pro Kopf Anrechnung zu, so hätte China lediglich ein viertel des amerikanischen Treibhausgas- Ausstoßes. Durch Produktions- Verlagerungen in Entwicklungsländer entziehen sich die Industrienationen ihre CO² Verantwortung. Hierzu verlangen die Entwicklungsländer einen angemessenen Ausgleich.
Alle beteiligten sollten zur Kenntnis nehmen, die Begrenzung des Erdtemperatur- Anstieg auf maximal 2 Grad, basiert auf Klima- Modellen, wozu die Wissenschaft die Fakten lieferte. In der Komplexität des Weltklimas dürfte die Richtigkeit dieser Annahme 1 zu 5 betragen. Bedauerlich ist nur, dass die gesamte Menschheit nur einen Versucht hat, um ihr überleben auf Dauer zu sichern. Hier geht es nicht nur um die Zukunft der Menschheit sondern auch um Mutter Erde.