Subscribe:Posts Comments

You Are Here: Home » Allgemein, Die tun was » Biosiegel von A bis Z

NaturlandDer deutsche Verband Naturland begann Mitte der neunziger Jahre, Standards für die Aufzucht von Fischen und Meeresfrüchten in künstlichen Teichen und Netzgehegen zu entwickeln. Damals war bereits klar, dass diese Aquakulturen stark wachsen würden. Heute ist Naturland weltweit führend bei der Zertifizierung solcher Zuchtbetriebe. Die müssen strenge Kriterien erfüllen, damit ihre Produkte das Siegel des Verbandes tragen dürfen. Die Shrimp- Farmen verpflichten sich, nur Ökofutter zu verwenden und auf Gentechnik, chemische Zusätze, Wachstumsförderer sowie Hormone zu verzichten. Außerdem gelten bestimmte Sozialstandards für die Beschäftigten. Selbst Vertreter von Greenpeace, die den Konsum von Garnelen grundsätzlich für nicht vertretbar halten, geben den nach Naturland- Kriterien beurteilten Farmen in Thailand und Bangladesch gute Noten.
 
WWFDie Umweltorganisation WWF trug maßgeblich zur Verbreitung und Anerkennung des MSC- Labels bei. Es dokumentiert, dass im Meer gefangene Fische aus nicht gefährdeten Beständen stammen. Der Durchbruch kam, als 2005 der Alaska- Seelachs der größten Weißfisch- Fischerei nach den MSC Kriterien zertifiziert wurde. Seitdem sind auch die beliebten Fischstäbchen mit dem Gütesiegel zu haben. Auch Tiefseegarnelen gibt es mit MSC- Siegel. Bis zum Ende des Jahres sollen darüber hinaus für Aquakulturen, also gezüchtete Meerstiere, neue Kriterien zur Einhaltung von Standards entwickelt sein. Wann das neue Siegel die ersten kontrollierten Produkte kennzeichnen wird, ist noch nicht klar.
 
EUDie Europäische Union verabschiedete im vergangenen Jahr eine neue Verordnung. Das Siegel der EU für Bioprodukte kann, muss aber nicht verwendet werden, wenn sich Betriebe an die Regeln halten. Sie dürfen auch ohne das Euro- Label den Begriff Bio verwenden. In jedem Fall gilt:
AquakulturWo Bio draufsteht, ist auch Bio drin. Allerdings sind die EU- Kriterien nicht so streng wie die von Naturland, aber dennoch ein Fortschritt, wie Ökologen bestätigt. Weil Naturland es Discountern nicht gestattet, beim Vertrieb von Eigenmarken das Verbandslabel zu nutzen. Kommt es übrigens vor, dass zwar nur Bio draufsteht, aber sogar Naturland drin ist.
Schlagwörter:

Leave a Reply

You must be Logged in to post comment.


© 2010 kill-co2.de · Subscribe:PostsComments · Powered by WordPress