You Are Here: Home » Der Klimawandel
Inzwischen weiß man, dass tropischen Regenwälder nicht beliebig flexibel sind, um auf den Klimawandel reagieren zu können und somit ihre Rolle als Kohlenstoffsenker zu erfüllen. Die Erderwärmung verlängert in vielen Regionen der feuchten Tropen...
Garzweiler II ist ein gigantischer, über 60 Kilometer lange Grube. Tag und Nacht graben sechs riesige Schaufelradbagger, mehr als 200 Meter lang und 100 Meter hoch, tonnenweise Braunkohle aus.
Trotz des Erfolges von Solar und Windenergie laufen die...
Wenn nicht rechtzeitig alle erforderlichen Klimaschutzmaßnahmen durchgeführt werden und es sieht nicht danach aus, könnte ja auch Geoengineering das Problem der Erderwärmung vielleicht lösen. Die Palette der angedachten Möglichkeiten reicht von...
Der Abbau von Torf für Blumenerde und die weiten Transportwege schaden dem Ökosystem. Dabei gibt es genug Alternativen.
Mit dem Frühling stapeln sich vor Gartencentern und Supermärkten wieder die Säcke voll Gartenerde. Das Angebot ist riesig und...
Der Golfstrom hat sich einer Studie zufolge im Laufe des 20. Jahrhunderts so stark verlangsamt wie anscheinend seit tausend Jahren nicht. Besonders in den vergangenen Jahrzehnten habe sich die warme Meeresströmung deutlich abgeschwächt. Eine weitere...
Bisher gingen Wissenschafter davon aus, dass die zunehmende Versauerung der Ozeane das Wachstum von Kieselalgen ankurbeln würde. Nun aber konnten deutsche Forscher erstmals nachweisen, dass sich der sinkende pH-Wert im Südpolarmeer negativ auf die einzelligen...
Wetter und Klima werden gerne verwechselt zumal, wenn es zu Extremereignissen kommt. Dann werden Jahrhundertfluten oder extreme Hitze schnell zu direkten Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels erklärt. Ganz so einfach ist die Sache freilich...
Dürren, Hurrikans und Überflutungen kommen wie es scheint mit jedem Jahr öfter vor. Dennoch gelten sie immer noch als ungewöhnliche Ereignisse. Wetterextreme könnten jedoch bald zur Normalität werden. Das zeigt ein alarmierender Bericht der nun...
Der Klimawandel hat für die Nordhalbkugel einen vordergründig positiven Effekt: Die steigenden Temperaturen sorgen dafür, dass sommerliche Unwetter seltener werden. Die Schattenseite dieser Entwicklung: Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit anhaltender...
Die Schäden durch Hochwasser von Flüssen könnten sich nach Schätzungen von Wissenschaftlern in den nächsten 15 Jahren mehr als verfünffachen. Bis zum Jahr 2030 müsse mit volkswirtschaftlichen Schäden von rund 470 Milliarden Euro pro Jahr gerechnet...