
AKW
Mit einer Bürgschaft von 8,7 Milliarden Dollar werden nach drei Jahrzehnten in den USA neue Atomkraftwerke gebaut. Ein Gesetz aus dem Jahr 2005, das es der Regierung gestattet, Maßnahmen gegen Luftverschmutzung und Erderwärmung zu unterstützen macht es Möglich.
Für den Haushalt 2011 hat Obama eine Verdreifachung der Bürgschaften für den Neubau für AKWs von 54 Milliarden Dollar vorgemerkt. Der amerikanischen Aufsichtsbehörde NRC liegen bisher dreizehn Bauanträge vor, die frühestens Ende 2011 ihre Genehmigungen erhalten sollen.
Teure Auflagen nach dem Leckunfall von Three Mile Island in Pennsylvania im März 1979, billiges Öl und der lokale Widerstand haben den Bau von AKWs bisher in den USA verhindert.
Präsident Obama hat in seiner Rede zur „Lage der Nation“ für eine neue Generation, sicherer, sauberer Atomkraftwerke geworben. Weder Von Protesten aus den eigenen Reihen und aus teilen der Opposition läst sich Präsident Obama bisweilen nicht beirren.