Wälder sind praktisch für die gesamte terrestrische Kohlenstoff- Speicherung verantwortlich
Der Wald kann offenbar deutlich mehr Kohlendioxid speichern als bisher angenommen. Weltweit schlucken die Wälder rund 2,4 Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr, das entspricht 8,8 Milliarden Tonnen CO2. Zwischen 1990 und 2007 war das in Summe rund ein Drittel des Kohlenstoffs, der in dieser Zeit durch die Verwendung fossiler Brennstoffe freigesetzt wurde.
Die Wälder sind somit praktisch für die gesamte terrestrische Kohlenstoff-Speicherung verantwortlich. Andere Landschaften und Landnutzungsformen wie landwirtschaftliche Flächen, Grasland oder Tundra spielen auf globaler Ebene keine Rolle als CO2-Speicher bzw. seien bestenfalls CO2-neutral, indem sie ebenso viel Kohlenstoff aufnehmen wie sie abgeben.
Die bedeutende Rolle der Wälder als globale Staubsauger des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 war schon lange klar, die neuen Daten würden aber deren überragende Bedeutung als terrestrische CO2- Senke belegen. Die bisherigen Schätzungen stammten aus 1994 und waren deutlich ungenauer als die aktuellen Berechnungen welche neueste Daten und Methoden berücksichtigten.
Derzeit sind in weltweit knapp vier Milliarden Hektar Wald mehr als 860 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gespeichert, der Großteil davon (383 Milliarden Tonnen bzw. 44 Prozent) im Boden und in der lebenden Biomasse (363 Milliarden Tonnen bzw. 42 Prozent).
Die – vom Menschen noch unbeeinflussten – tropischen Regenwälder zeichnen für die Aufnahme von mehr als einer Milliarde Tonnen Kohlenstoff pro Jahr verantwortlich. Der boreale Nadelwald in den nördlichen Zonen, primär in Kanada und Russland, schluckt 500 Millionen Tonnen pro Jahr, während die Wälder in den gemäßigten Zonen jährlich rund 780 Millionen Tonnen Kohlenstoff speichern.
Die Studie zeigte auch die gravierenden Effekte der Entwaldung: Durch Abholzung würden jährlich 2,9 Milliarden Tonnen Kohlenstoff freigesetzt. Höher als erwartet ist dagegen der positive Effekt von Wiederaufforstungen, speziell bei den tropischen Regenwäldern. Es ist notwendig die Abholzung der Regenwälder zu reduzieren um die Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre zu limitieren.
Doch auch in den Wäldern des Nordens lauern Gefahren. Viele dieser Wälder würden nicht nachhaltig bewirtschaftet und Schätzungen gehen davon aus, dass in den hohen nördlichen Breiten alleine 500 bis 900 Milliarden Tonnen Kohlenstoff im Permafrostboden gespeichert sind. Das Auftauen dieser Böden bzw. mehr Waldbrände durch die Klimaerwärmung könnte große Mengen an Kohlenstoff in dieser Region freisetzen.