Subscribe:Posts Comments

You Are Here: Home » Der Klimawandel » Klimaschutz in Zahlen

Wasser

Wasser

Einst wollte Deutschland Vorreiter, bei der Rettung der Erdatmosphäre sein. Finanz- und die Wirtschaftkrise erweisen sich als hilfreiche Lobbyisten in punkto Klimaschutzbremse.

Auf 12,5 Hektar ehemalige Wiesen wachsen seit Mai 2009 ca. 100.000 Pappeln. Gepflanzt von Energiekonzern RWE, Deutschlands größter Kohlekraftwerksbetreiber. In einer Biomasseanlage sollen die Bäume verfeuert um Strom und Wärme zu produzieren. Fortan will RWE alle vier Jahre das Äquivalent von 240.000 Litern Heizöl in den schnell wachsenden Wäldchen ernten.

Welche Anstrengungen sind Nötig?

Gebäudewirtschaft

Emissionsminderung pro Jahr: 3,0 Prozent bis 2020.

Immobilienunternehmen müssen ihren CO² Ausstoß (Gebäuden) bis 2020 um 48 Megatonnen reduzieren. Mit dem Einsatz von modernen Baustoffen, bessere Isolierung, neue Fenster und der Erneuerung effizienter Heizungen. Derzeit liegt die Quote bei 2,3 Prozent.

Verkehr und Logistik

Emissionsminderung pro Jahr: 1,7 Prozent bis 2020.

Stau

Stau

Um 32,2 Megatonnen müssen Verkehr und Logistik den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2020 verringern. Eine beachtliche Herausforderung, was bedeutet: Ausbau des öffentlichen Verkehrs, leichte und sparsamere Fahrzeuge, Elektroantrieb und den Einsatz von Biotreibstoffen. Derzeit liegt die Quote bei 0,4 Prozent.

Industrie

Emissionsminderung pro Jahr: 0,8 Prozent bis 2020.

Die deutschen Industrieunternehmen müssen ihren CO² Ausstoß um 30,2

Müll

Müll

Megatonnen bis 2020 reduzieren. Umzusetzen ist dies mit energieeffizienterer Produktion. Optimierung von Prozessen mithilfe umfassender Klimabilanz, der Kraft- Wärme- Kopplung und dem Einsatz von CO² als Rohstoff. Derzeit liegt die Quote bei 0,9 Prozent.

Handel, Gewerbe, Dienstleistung

Emissionsminderung pro Jahr: 0,7 Prozent bis 2020.

Gewebe, Handel, Dienstleister und Haushalte müssen ihre Emissionen bis 2020 um 13,6 Megatonnen mindern. Zu erreiche ist dies mit dem Einsatz von effiziente Produkte und Geräten (Strom sparen). Derzeit liegt die Quote bei 0,3 Prozent.

Energiewirtschaft

Emissionsminderung pro Jahr: 1,1 Prozent bis 2020.

52,5 Megatonnen müssen die Energiekonzerne ihren CO² Ausstoß bis 2020 senken. Womit Investitionen in den Ausbau von erneuerbarer Energie- Quellen wie Biomasse, Wind und Wasserkraft einhergehen sowie der Nutzung von Kraft und Wärme Koppelung. Ausbau intelligenter Stromnetze, optimierte konventionelle Kraftwerke und neuer Stromspeichertechnologie. Derzeit liegt die Quote bei 0,4 Prozent.

Um die gestreckten Ziele (- 40 Prozent bis 2020) zu erreichen gibt es noch viel zutun.

Schlagwörter:

Leave a Reply

You must be Logged in to post comment.


© 2010 kill-co2.de · Subscribe:PostsComments · Powered by WordPress