Subscribe:Posts Comments

You Are Here: Home » Allgemein, Atomkraft » Störfall in AKW – Ukraine

tschernobyl block4Im Südosten der Ukraine hat sich nach Angaben von Ministerpräsident Arseni Jazeniuk ein Störfall im Atomkraftwerk Saporoschje ereignet. Nach der Panne im leistungsstärksten Kernkraftwerk Europas ist der dritte Reaktorblock abgeschaltet worden. Der technische Defekt hat sich nach Angaben des Kraftwerksbetreibers bereits am 28. November ereignet.

Nach Erkenntnissen des deutschen Umweltministeriums beruhen die Berichte über einen Atomunfall in der Ukraine auf einem Missverständnis. Einen Atomunfall habe es nicht gegeben, sagte ein Sprecher am Mittwoch in Berlin unter Berufung auf einen Kontaktmann der Gesellschaft für Reaktorsicherheit in Kiew. Dieser habe von den Behörden im Land die Auskunft erhalten, dass es vielmehr vor einigen Tagen einen Brand im nichtnuklearen Teil des Atomkraftwerks Saporischschja gegeben habe. Dem Auswärtigen Amt in Berlin lagen nach Angaben einer Sprecherin keine eigenen Erkenntnisse vor.

Es handle sich um einen unbedeutenden Unfall, so auf der Internetseite des AKW zu lesen. Der Auslöser: Ein Reaktor soll vom Strom genommen worden sein. Publik gemacht wurde der Zwischenfall erst am Mittwoch, weil Jazeniuk einen Aufklärungsbericht des Energieministers Wolodimir Demtschischin abwarten wollte. Russische Medien berichteten seitdem von Stromausfällen in Dutzenden Städten und Dörfern.

Von dem Störfall geht aber nach Angaben der Regierung keine Gefahr aus. „Es gibt keine Probleme mit den Reaktoren“, sagte der Energieminister bei einer Pressekonferenz. Die Nachrichtenagentur Interfax berichtete, ein Reaktorblock mit einer Bruttoleistung von 1000 MW sei von dem Unfall betroffen.Am Standort Saporoschje sind sechs Druckwasserreaktoren mit 950 Megawatt Leistung, in Betrieb. Der erste Reaktor in Saporoschje ist bereits 30 Jahre in Betrieb.
Die Stromversorgung der Ukraine ist zu 43,58 Prozent auf Atomstrom angewiesen.

In der Ukraine laufen 15 Druckwasserreaktoren an vier Standorten, zwei weitere Reaktoren sind im Bau. Es gibt vage Pläne für bis zu neun weitere Reaktoren. Am Standort Tschernobyl sind inzwischen alle Reaktoren stillgelegt.

Das ukrainische Atomprogramm startete in den 1970er-Jahren mit dem Bau von vier Reaktoren in Tschernobyl. Es folgte ab den 1980er-Jahren ein massiver Ausbau der Atomkraft an vier weiteren Standorten, wobei fast durchwegs sehr groß dimensionierte Druckwasser-AKW entstanden. 1986 ereignete sich dann der weltweit bisher dramatischste Atomunfall an Block 4 in Tschernobyl. Gleich nach dem Super-GAU wurde ein Sarkophag aus Stahl und Beton um den zerstörten Reaktorblock gebaut. Der erste Schutzmantel weist inzwischen Risse und Löcher auf und gilt daher als nicht mehr sicher.

Schlagwörter: , , , ,

© 2014 kill-co2.de · Subscribe:PostsComments · Powered by WordPress