
Korallen
Korallenriffe sterben, weil die Konzentration von Treibhausgasen unaufhaltsam ansteigt. Durch die Zunahme der Erderwärmung bleichen weltweit die Korallenriffe aus. Es scheit als ob das Überleben der Korallenriffe und ihre natürlichen Schätze sehr stark gefährdet sind. Ihr Verlust wird ganze Ökosystem aus dem Gleichgewicht reisen. Eine halbe Milliarden Menschen, die etwa vom Fischvorkommen der Riffe leben, stünden dann vor existentiellen Problemen.
Den Wert der Erde zu beziffern, was soviel bedeutet wie: Was ist der Wert von Luft: sauberer Luft? Welchen Wert haben Naturbelassene Wälder wo eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen ihr Zuhause haben. Der Regen, der unser Gemüse und Getreide wachsen läst. Kann man wirklich den Wert der Erde beziffern?

Korallenriff
Ökonomen haben sich dieser Aufgabe gestellt und Werte kreiert. Korallensterben 170 Milliarden Doller, Moore (Deutschland) 2,5 Milliarden Dollar, oder Heidelandschaften 15 Milliarden Dollar. Und wozu das ganze? An Hand dieser Werte will man einen Finanztransfer entwickeln, der in Zukunft verhindern soll, dass z.B. Wälder abgeholzt werden. Dahinter steckt der Gedanke: „Wenn wirtschaftliches handeln die Umwelt schädigt, die Schäden einen hohen finanziellen Wert darstellen, könnte es sein, das wir unser Handeln ändern“. In knapp drei Monaten steht die Klimakonferenz in Kopenhagen vor der Tür und man will die Menschheit mit viel tam tam verzaubern.
Solange Aktienwerte, Öl- und Goldpreis, Umsatz und Unternehmens- Gewinne die Hitliste an Informationen anführen, solange haben wir nicht verstanden welchen Wert unsere Plant für uns Erdenbewohner hat. Keines der gestreckten Klimaziele wurde bisher erreicht, zu viele Steine liegen im Weg. Selbst der Emissionshandel mit Zertifikaten erweist sich als undurchschaubares Versteckspiel von Klimasünden. Irgendwann holt uns alle die Realität ein.