Subscribe:Posts Comments

You Are Here: Home » Allgemein, Der Klimawandel » Korallenriffe: Eine saure Zukunft

KoralleNatürliche Kohlendioxidquellen zeigen Wissenschaftern, wie die Folgen der ansteigenden Treibhausgasemissionen aussehen könnten.

Natürliche Kohlendioxidquellen in Papua Neuguinea geben Forschern die besondere Chance zu sehen, wie tropische Korallenriffe sich verändern, wenn dem vom Menschen verursachte Kohlendioxidausstoß keine Grenzen gesetzt werden. Bleibt alles beim Alten schätzen die Klimaforscher, dass bis zum Jahr 2100 die Kohlendioxid- Konzentration in der Atmosphäre auf mindestens 750 ppm ansteigen wird. Die Ozeane werden etwa ein Drittel dieses zusätzlichen CO2 aufnehmen, was dazu führen wird, dass der pH-Wert von 8,1 auf 7,8 fallen wird.

Wissenschaftler untersuchten drei natürliche Kohlendioxidquellen in der Milne Bay Provinz auf Papua Neuguinea. Die Quellen wurden vor ein paar Jahren per Zufall entdeckt.

Diese Quellen sind deshalb so einzigartig und wertvoll für die Forschung, weil sie kühle Quellen sind und CO2 in einem tropischen Korallenriff produzieren. Die neuen Untersuchungen geben Wissenschaftern erstmals die Gelegenheit, die Effekte von ansteigenden Kohlendioxidemissionen auf ein Korallenriff zu betrachten. Ursache für die an den Quellen aufsteigenden Blasen von Kohlendioxid ist vulkanische Aktivität.

Nun wurde zum ersten Mal ein Bericht von Forscher über ein tropisches Korallenriff- Ökosystem, das sich an gestiegene Kohlendioxid- Konzentrationen angepasst hat veröffentlicht. Das Ergebnisse belegt, dass es einige Gewinner, aber viele Verlierer geben wird, wenn tropische Korallenriffe dem gestiegenen Säuregehalt des Ozeans ausgesetzt werden.

Früher war nur mit Laborversuchen gearbeitet worden. Diese wichtigen Experimente zeigten zwar den schädlichen Effekt der Ozeanversauerung auf viele Arten, aber die natürlichen Quellen in Milne Bay geben ein viel deutlicheres Bild darüber, was passiert, wenn ein gestiegener Kohlendioxidgehalt für viele Jahrzehnte auf eine Korallenriff einwirkt. Es konnten um der Quelle, einen pH-Gradienten messen werden. Je dichter an der Quelle gemessen wurde, desto niedriger war der pH- Wert.

Mit absteigendem pH verringert sich die Anzahl und Arten der Korallen und die Diversität fällt um 40%. Große massive Steinkorallen dominieren das Riff nahe der Quelle. Die Dichte verzweigter und flechtenförmiger Korallen und von Weichkorallen und Schwämmen verringerte sich um Zweidrittel. Die wichtigste Information war, dass unterhalb von pH 7,7 das Riff nicht weiter wuchs.

Nicht nur Korallen leiden unter dem gestiegenen CO2- Gehalt, auch andere Kalkbildner wie Foraminiferen und bestimmte Algen gingen deutlich zurück. Was eine besonders schlechte Nachricht ist, denn diese Organismen tragen wesentlich zum Kalziumkarbonat- Haushalt des Riffes bei. Sie sind die Schlüsselorganismen für ein gesundes Riffsystem. Unter den wenigen Gewinnern ist das Seegras, das sich drei bis vier Mal stärker ausbreitet.

Die Versauerung der Ozeane führt zu einer deutlichen Veränderung im Ökosystem Korallenriff. In den Bereichen mit hohem Kohlendioxidgehalt gibt es 50-80% weniger junge Korallen. Das Riff wird damit anfälliger für Naturereignisse wie tropische Wirbelstürme. Die Wissenschaftler konnten nun  aufzeigen, dass die Artenvielfalt eines Korallenriffs mit ansteigendem Kohlendioxidgehalt abnimmt.

Schlagwörter:

Leave a Reply

You must be Logged in to post comment.


© 2011 kill-co2.de · Subscribe:PostsComments · Powered by WordPress